
Wie definiert man Gesellschaft? Nach GABLER WIRTSCHAFTSLEXIKON ist Gesellschaft ein soziales Gebilde. Diese Definition hilft uns wohl bei unserer Fragestellung nicht weiter.
Wer ist die Gesellschaft in unserem Alltag? Wir würden sagen alle Menschen, doch wer von diesen Menschen schafft es uns zu beeinflussen? Fassen wir diese Gruppen mal grob zusammen, dann ist es wohl hauptsächlich das Erziehungs- und Bildungswesen, sprich Lehrer und auch besonders die Eltern.
Des weiteren lassen sich dazu auch noch die neuen Medien zählen, was wären wir ohne Internet, die Blogs über Mode und Musik? Beeinflussen uns diese nicht am meisten in unserem Sein?
In unserem ganz normalen Alltag werden wir wohl auch am meisten von unserem Umfeld geprägt, von den Freunden mit denen man viel Zeit verbringt, weil man denkt, sie fühlen genauso, mögen die selben Sachen, sind wohlmöglich genauso konsumgeil, wie man selbst. Mit ihnen fühlt man sich sicher in diesem Konsum-Dschungel.
Oder wie steht es mit der Liebe? Da erwartet man doch eigentlich, dass man so akzeptiert wird, wie man ist. Doch das ist auch nur Schein und kein Sein. Verstellt man sich nicht um besser bei der Person, um deren Gunst man wirbt, dazustehen. Ich denke schon, man will halt so sein, dass man gemocht wird.
Insgesamt versuchen wir doch alle, uns so zu kleiden, uns so zu verhalten, sodass man am besten in diese Gesellschaft passt, um nicht alleine da zu stehen.
Allein sein, davor haben wir nämlich alle Angst.
Den größten Einfluss der einzelnen Gruppen dieser Gesellschaft haben wohl eindeutig die Medien, besonders das Internet.
Es ist nun schon essentiell für uns geworden, es geht schon soweit, dass wir Internetflatrates mit DSL – Geschwindigkeit auf unserem neusten Smartphonemodell brauchen.
Und wieso brauchen wir das alles? Wieso ist es schon so weit?
Weil es uns von den Medien vorgelebt wird, dass man das neuste Blackberry oder nun auch das iPad haben müsse, um auch ja auf dem neusten Stand zu sein, was in der Weltgeschichte vor sich geht, damit sind keine politische Ereignisse gemeint, denn das rückt wohl immer und immer weiter in den Hintergrund, hiermit sind die neusten Trends in Mode und Lifestyle gemeint.
Firmen machen Gewinn aus dem Druck der Gesellschaft, welche den Konsum nur fördert.
Man nimmt diesen Lebensstandart schon als selbstverständlich an, da man es gar nicht mehr anders kennt.
Des weiteren findet man auf so vielen Internetseiten vorgelebt, wie man „cool“ ist, was man tragen muss um trendig zu sein. Ein nur allzu gutes Beispiel dafür ist wohl Lookbook.nu, auf welcher Seite Millionen Menschen der ganzen Welt ihre Outfits hoch laden, um allen zu zeigen, wie gut sie sich doch kleiden können und wie individuell sie doch sind.
Doch diese Individualität wird da ganz schnell aufgehoben, denn man sollte nie vergessen, dass man genauso einzigartig ist, wie jeder andere auch.
Es soll keine Kritik sein, sicherlich hilft die Gesellschaft, besonders auch mit solchen Communities Kunst zu fördern, denn irgendwo ist Mode auch Kunst, solang sie nicht kommerziell wird, was jedoch oft passiert, wenn sich zu viele dieser Kunst hingeben.
Literatur ist da auch noch ein Stichpunkt. Betrachten wir uns mal die ganzen Initiationsromane, welche von heute auf morgen Bestseller werden, wie zum Beispiel „Axolotl Roadkill“ von Helene Hegemann. Sie ist sechszehn Jahre alt, schreibt aber davon was ein sechszehnjähriges Mädchen schon alles durchgemacht habe und dass sie nie über das „Larvenstadium“ hinauskäme. Meiner Meinung nach nicht ernst zu nehmen, was kann uns denn schon ein sechszehnjähriges Mädchen großartig vom Leben erzählen?
Doch solche Romane schaffen es uns zu beeinflussen, es muss nicht immer schlecht sein, doch oft sollte man alles nicht zu ernst nehmen.
Ein weiteres Beispiel ist da wohl auch noch der „Knigge“, welcher uns etwas über den Umgang mit den Mitmenschen vorschreiben möchte.
Das schafft er auch, wenn man sich falsch verhält, wird man oft genug dezent auf den Knigge hingewiesen.
Der Druck wird durch diese ganzen Einflüsse immer und immer größer dazu zu gehören, da man nur noch über das Äußere definiert wird, über die Klamotten, den Lifestyle, welchen man pflegt oder auch besonders über den abgeschlossen Bildungsgrad und der damit verbunden Berufstätigkeit.
Somit muss man nicht nur gut aussehen, sich gut benehmen, nein, man muss am besten auch noch ein hohes Maß an Intelligenz vorweisen, damit man dazu gehört.
Ist das alles machbar?
Wohl kaum, somit ist unser Dasein oftmals mit einer ständigen Unzufriedenheit gefüllt, man ist nie zufrieden mit dem, was man erreicht hat, da man immer noch besser sein könnte, wie es uns von der Gesellschaft vorgelebt wird.
Doch ist diese ständige Unzufriedenheit keinesfalls nur negativ zu betrachten, da man dadurch angehalten wird immer mehr zu machen und somit auch immer mehr zu erreichen und besser zu werden, doch führt dieses Phänomen oftmals zum Burnout.
Also muss man sich als Teil dieses in ständiger Bewegung seienden Uhrwerks stets über die Konsequenzen seines Handels bewusst sein.
Doch ist es überhaupt möglich sich dem Druck der Gesellschaft, dem Einfluss derer zu entziehen, wenn man es überall tagtäglich vorgelebt bekommt?
Wohl kaum, man muss einfach nur mit sich selbst vereinbaren wie weit man geht um dazu zu gehören, was man alles auf sich nehmen möchte um einer von denen zu sein.
Somit schafft die Gesellschaft uns in allen Bereichen unseres Alltag zu bestimmen wer wir waren, wer wir sind und wer wir sein werden.
Vielleicht sollte man sich zum Abschluss noch einem Zitat eines Mannes hingeben, von welchem man wohl noch so einiges lernen kann:
„I’m open to everything. When you start to critizise the times you live in, your time is over.”
- Karl Lagerfeld
D.
echt cool geschrieben....schöner blog, gefällt mir sehr gut. wirst ab jetzt verfolgt, würde mich freuen, wenn du mal bei mir vorbei schauen würdest. liebe grüße aus berlin.
AntwortenLöschen